Erstes „International Asatru Summer Camp“ – Dänemark

by

Sowohl „langerheide“ als auch ich sind mit unseren Familien vom 1. IASC zurück, das in der Nähe von Ebeltoft in Jütland vom 25. Juli bis 1.8.09 stattgefunden hat. Das Summer Camp war eine Kooperation von insgesamt 9 heidnischen Gemeinschaften aus den skandinavischen Ländern, aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Spanien.Eine Woche lang trafen sich ca. 150 Teilnehmer, um gemeinsam zu feiern, zu lernen – einfach eine gute Zeit zu verbringen. In dieser Form ist das IASC einmalig; in Deutschland hat es zwar 2006 in Kooperation von Eldaring und VfGH ein Sommerlager gegeben, das jedoch eine viel kleinere Dimension hatte.

Samstag und Sonntag waren Anreise- und „Camp-Building“-Tage. Das Selbstversorgerhaus Bogenholmslejren liegt sehr schön am Ebeltofts Vik, einem Meeresarm im östlichen Jütland. Die Mehrzahl der Gäste belegte die Zimmer der Einrichtung, jedoch konnte auch – quasi direkt am Meer – gezeltet werden. Wir wählten letztere Version und stellten unser Zelt keine 10m vom Flutsaum entfernt auf.

P1010008Für einen recht moderaten Preis gab es eine Woche lang drei Mahlzeiten täglich, wovon das Abendessen ein warmes Essen war. Anfängliche Lieferschwierigkeiten (es wurde von einer externen Küche versorgt), konnten behoben werden. Gleich zu Anfang fiel die durchdachte Organisation auf: so erhielt jeder Ankömmling ein Namensschild mit Vereinsangabe. Danach mußte eine Wochenaufgabe gezogen werden, z.B. Frühstück vorbereiten und abräumen, Räume kehren usw.

Am Sonntag fand ein Eröffnungsblot statt. Es wurde eine Stange mit einem Bänderkranz aufgestellt, die die Woche über als Versammlungs- bzw. Opferstätte stehenblieb. Sowohl Eröffnungs- als auch Abschlußblot wurden von Repräsentanten der Vereine durchgeführt, da die Rituale in einem gewissen, nicht zu üppigen Zeitrahmen bleiben sollten. Schön war, daß es im Abschlußblot einen ca. 20minütigen „freien“ Block gab, der von den Anwesenden gefüllt werden konnte. VfGH-Mitglieder z.B. trugen dabei das „Tausendgötterlied“ vor.

Jeder Tag der Woche war ausgefüllt mit Vorträgen und Workshops. Man konnte sich so z.B. über „Asatru and Ecology“ informieren, über den „Cult of Freya through the ages“ oder über „Modern Germanic Heathenism“. Einen großen Raum nahmen die sehr praxisorientierten Workshops ein, z.B. der über Seidhr, VfGH-Blots, Schmieden und Bronzeguß, Zeichnen und Spiele uvm.

Die Abende waren auf das „community building“ ausgerichtet: es wurde gemeinsam „geschwätzt“, getrunken, gesungen, am Feuer gesessen. Besonders bleibt mir der Storytelling-Abend mit Annette (?), einer dänischen Geschichtenerzählerin, in Erinnerung. Ihre dänisch vorgetragene Geschichte von der „wood mouse“ und der „city mouse“ übersetzte Aswulf von De Negen Werelden „on the fly“ ins Englische. Die Sonne ging hinter den Erzählern unter und tauchte deren Umrisse und Gewandung in vielerlei Schattierung von gelb bis golden – eine einmalige Stimmung.

Nebenbei besuchten die Teilnehmer das Städtchen Ebeltoft, wobei die Fregatte Jylland speziell die Kinder ansprach. Etliche Personen besuchten das Moesgård Museum, in dem es z.B. die besterhaltene Moorleiche, den Grauballe-Mann, zu sehen gibt. Die Ausstellung führt chronologisch von der Steinzeit zur Wikingerzeit, hier speziell zu einer Darstellung der Siedlung Aros, heute Århus. Auch das Außengelände mit Steingräbern und nachgebauten Häusern verschiedener Epochen ist sehenswert. Auch im direkten Umkreis (Nationalpark Mols Bjerge) gab es einiges zu sehen und eine sehr schöne Lanschaft zu bewundern.

P1010046

Zwischendurch gab es mal einen stürmischen Tag, dem etliche Zelte zum Opfer fielen.

Beim Abschlußblot wurde die oben schon erwähnte Stange in 9 Teile zersägt, die auf die Organisationen verteilt wurden und – tada! – zum 2012er IASC mitgebracht werden sollen. Ja, es wird ein weiteres Camp geben, diesmal – vorbehaltlich der Zustimmung der Mitglieder bei den jeweiligen Things – als Kooperation der deutschen und niederländischen Gruppen, also Eldaring, VfGH, Het Rad und De Negen Werelden.

150 Leute, die sich eine Woche trafen – das ging, soweit ich es beurteilen kann, ohne größere Konflikte ab. Mein Eindruck war, daß viele Anwesende mit „beiden Beinen im Leben stehen“, so daß das Treffen nicht so sehr in eine „Freak-Show“ ausartete. Natürlich gab es Anwesende, von denen man einen negativen Eindruck mitnimmt, aber das war die absolute Ausnahme. Es hätten noch mehr Kinder da sein sollen, doch das kann ja noch werden. 🙂

Soweit erst einmal mein Kurzbericht. Sollte mir noch etwas wichtiges einfallen, reiche ich es nach.

Ebeltoft Vik

Ebeltoft Vik

Werbung

Schlagwörter: ,

8 Antworten to “Erstes „International Asatru Summer Camp“ – Dänemark”

  1. Svear Says:

    Hmmm, ich bin neidisch nicht dabei gewesen zu sein. Nur mal so ganz nebenbei…

    Hört sich gut an. Ich werde beim nächsten Sommerlager auf alle Fälle versuchen dabei zu sein. Weis man schon welches „Land“ das dann ausrichten soll?

    Schön das sich alle im Großen und Ganzen verstanden haben. Es war mit Sicherheit spannend wie andere ihre Rituale gestalten. Da wäre doch noch ein kleiner Nachbericht fällig, oder? 🙂

  2. altesitte Says:

    Hi Svear, es soll aller Voraussicht nach im Norden Deutschlands stattfinden.
    Das mit den Ritualen ist eigentlich ganz schnell gesagt: Es bestand große Übereinstimmung darin, daß alle Gruppen im Grunde genommen sehr ähnlich verfahren. Mir fiel bei Skandinaviern und v.a. Holländern auf, daß wohl etwas mehr mit Trommeln und Gesang gearbetiet wird.

  3. Ingmar Says:

    Hallo,

    vielen Dank für den schönen und stimmungsreichen Bericht. Hier gibt es einige Impressionen von Verantstaltungsort und Umgebung:

    VfGH Bundesthing 2011

    Beste Grüße,
    Ingmar

  4. IASC 2009 - International Asatru Summercamp - Heidentum - Asatru - Celtoi - Wicca - Schamanismus Says:

    […] […]

  5. Andreas Says:

    Moin, ich schliesse mich inhaltlich voll den Kommentaren meiner Vorschreiber an… auch ich hatte keinerlei Möglichkeit, wegen anderweitigen Verpflichtungen, dem bei zu wohnen. Wissen wollt ich noch wiviele Vereinslose mit dabei waren so prozentual.

  6. Ylva Says:

    Haimo hat Michaela noch zu uns gebracht, und so war sie noch 1 1/2 Tage bei mir und hat mir von dem Sommerlager erzählt und auch einige Bilder gezeigt.
    Gern wäre auch ich dabei gewesen.
    Michalea hat mir einige Muscheln und Steine geschenkt, die noch so schön nach Meer riechen.

    Gruß,
    Ylva

  7. David Carron Says:

    Heilsa All!

    Good to meet everyone!

    Wes Thu Hal!
    David Carron

  8. IASC-Video: Heathen Burial Ground « Alte Sitte Says:

    […] Heathen Burial Ground By altesitte Wer nicht beim ersten International Asatru Summer Camp war, der hat nun über den Ravencast Podcast die Möglichkeit, den Vortrag über die Errichtung des […]

Kommentare sind geschlossen.


%d Bloggern gefällt das: